Für Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung steht ein Lift zur Verfügung für den Zugang zum ersten Stock (BAR, BISTRO und Balkon Kino Saal) sowie zum barrierefreien WC. Ausserhalb der Öffnungszeiten unserer Kinokasse im Parterre ist der Lift via Bäckerei Frei erreichbar. Zwei Rollstuhlplätze auf dem Balkon des Saals können über unsere Homepage online reserviert werden. Für den Zugang im Parterre steht eine Rampe zur Verfügung. Bei Fragen kontaktieren Sie uns zum voraus über info@odeon-brugg.ch oder direkt im Parterre an der Kasse.

Veranstaltungen im Bistro sind direkt über den Lift erreichbar, über den auch eine rollstuhlzugängliche Toilette erschlossen ist.

 

Für Gäste mit einer Höreinschränkung sind Kopfhörer zur Tonverstärkung des Films an unserer Kasse erhältlich.

Die meisten Filme werden in Originalsprache mit deutschen Untertiteln gezeigt.

 

Unsere Barkarte ist über einen QR Code via Karte einsehbar oder direkt hier über die Website

Barkarte

 

In der Bar + Bistro, hat es verschiedene Sitzmöglichkeiten mit verschiedenen Tisch und Sitzhöhen.

 

Unser Kulturhaus befindet sich direkt gegenüber dem Bahnhof Brugg.

Rund ums Haus hat es öffentliche Parkplätze. Am nächsten ist das Coop Parkhaus.

 

Es ist uns ein Anliegen, dass unser Kulturort möglichst vielen Menschen offen steht. Fragen zur Zugänglichkeit sowie Anliegen und Vorschläge zur Verbesserung der Barrierefreiheit nehmen wir gerne entgegen unter info@odeon-brugg.ch

Was brauchts denn noch?

Das ODEON als kultureller Leuchtturm?
Das ODEON hat ein Gesuch an den Regierungsrat gestellt, um als kultureller Leuchtturm anerkannt und somit besser subventioniert zu werden. Das Gesuch wurde vom Regierungsrat gemäss der Empfehlung der kantonalen Kommission für Kulturfragen abgelehnt. Die Begründung für diesen Entscheid macht uns ratlos.


Es geht an die Substanz
Das ODEON gibt es seit 100 Jahren. Seit 1998 wird es durch den Kulturverein geführt. Unser Betrieb ist bei 1.5Mio. Gesamtbudget zu 80% selbstfinanziert. Das ist für ein Kulturhaus dieser Grösse ein aussergewöhnlich hoher Anteil. Wir können den Betrieb ohne Erhöhung der Betriebsbeiträge in dieser Form nicht weiter stemmen.


Warum öffentliche Gelder?
Das ODEON ist – wie alle anderen Kulturbetriebe – auf Betriebsbeiträge der öffentlichen Hand angewiesen. Nur so können z.B. Nachwuchskünstler:innen gefördert, kleineren Produktionen eine Bühne geboten und innovative Programme gezeigt werden. Das ist eine wichtige Aufgabe der Kulturbetriebe, so können neue Ideen in die Gesellschaft getragen werden, es entsteht Raum für Experimente, die es nur im Kulturumfeld gibt.


Wir wollen weiter!
Das ODEON ist an 7 Tagen die Woche geöffnet und bietet ein riesiges Programm an Filmen, Veranstaltungsreihen, Konzerten, Theater, Kleinkunst, Kulinarik und vieles mehr.

Wir haben noch lange nicht genug! Wir wollen uns noch weiter entwickeln, noch innovativer sein, noch inklusiver werden, noch mehr Erwachsenen und Kindern zeigen, wie Kultur verbinden kann, noch öfter Raum für Diskussionen bieten, für die leichten und die schweren Themen. Wir wollen unsere Verantwortung für die Bevölkerung – und auch unsere Mitarbeitenden – ernst nehmen. Wir wollen nochmal 100 Jahre! (mindestens!)


Was kannst du tun?
Erzähl unsere Geschichte deinen Freund:innen, deinen Mit-Politiker:innen, schreib einen Leserbrief, setze dich für kultur ein, werde laut für’s ODEON!

Wenn du Fragen oder Ideen hast, komm gerne auf uns zu oder schreib ein Mail an info@odeon-brugg.ch .


Medienberichte

– Kulturhaus Odeon Brugg/ Kanton lehnt Beitrag an Betriebskosten ab (AZ 29.10.2025)