Anzeigen als:
Raster Liste
Kalender

 

ODEON-TALK

Die Podcastfolgen von vergangenen ODEON-Talks kann man sich hier anhören:

6. November 2025

Lukas Huppenbauer – mutig im Auf und Ab des Lebens

15. Februar 2025

Germaine Sollberger – Schauspielerin und Performerin

15. Mai 2024

Hanna Scheuring – Schauspielerin

24. April 2024

Stella Palino – Theatermacherin

21. Februar 2024

Valeria Curti – Fagottistin

24. Januar 2024

Elisabeth Burgener Brogli – Grossratspräsidentin 2022

22. November 2023

Sibylle Lichtensteiger – Leiterin Stapferhaus Lenzburg

18. Oktober 2023

Hanspeter Bäni – Filmemacher
Rosângela de Andrade Boss – Künstlerin
19. April 2023
25. Mai 2022

ODEON-TALK

Unsere Gesprächsgäste teilen ihre Gedanken zu gesellschaftlichen und kulturellen Themen und lassen uns an ihren Lebensgeschichten und Erfahrungen teilhaben. Der Talk kann mit kulturellen Beiträgen unserer Gesprächsgäste wie Texte, Musik und Film ergänzt werden. Mit Podcastfolgen

Wir heissen Sie als neugierige Zuhörende herzlich willkommen!

Céline Werdelis ist überzeugt, dass jeder Mensch eine spannende Geschichte aus dem Leben zu erzählen hat. Diesen Geschichten hinter den Menschen zu suchen, zu finden und sie gemeinsam zu erzählen — das ist wofür ihr Herz schlägt. Offen und herzlich begegne sie den Menschen auf Augenhöhe.

Pascal Nater ist Kabarettist, Journalist und Podcastproduzent. Mit dem Duo Valsecchi & Nater ist er in Schweizer Kleintheatern mit satirischen Musikkabarett unterwegs. Als Journalist realisierte er zuletzt den Krimi-Podcast «Die Giftmörderin von Suhr».

Finanziell unterstützt wird der ODEON-TALK von der IBB Energie AG und von Bund und Kanton Aargau

Sorry, no results were found.

Was brauchts denn noch?

Das ODEON als kultureller Leuchtturm?
Das ODEON hat ein Gesuch an den Regierungsrat gestellt, um als kultureller Leuchtturm anerkannt und somit besser subventioniert zu werden. Das Gesuch wurde vom Regierungsrat gemäss der Empfehlung der kantonalen Kommission für Kulturfragen abgelehnt. Die Begründung für diesen Entscheid macht uns ratlos.


Es geht an die Substanz
Das ODEON gibt es seit 100 Jahren. Seit 1998 wird es durch den Kulturverein geführt. Unser Betrieb ist bei 1.5Mio. Gesamtbudget zu 80% selbstfinanziert. Das ist für ein Kulturhaus dieser Grösse ein aussergewöhnlich hoher Anteil. Wir können den Betrieb ohne Erhöhung der Betriebsbeiträge in dieser Form nicht weiter stemmen.


Warum öffentliche Gelder?
Das ODEON ist – wie alle anderen Kulturbetriebe – auf Betriebsbeiträge der öffentlichen Hand angewiesen. Nur so können z.B. Nachwuchskünstler:innen gefördert, kleineren Produktionen eine Bühne geboten und innovative Programme gezeigt werden. Das ist eine wichtige Aufgabe der Kulturbetriebe, so können neue Ideen in die Gesellschaft getragen werden, es entsteht Raum für Experimente, die es nur im Kulturumfeld gibt.


Wir wollen weiter!
Das ODEON ist an 7 Tagen die Woche geöffnet und bietet ein riesiges Programm an Filmen, Veranstaltungsreihen, Konzerten, Theater, Kleinkunst, Kulinarik und vieles mehr.

Wir haben noch lange nicht genug! Wir wollen uns noch weiter entwickeln, noch innovativer sein, noch inklusiver werden, noch mehr Erwachsenen und Kindern zeigen, wie Kultur verbinden kann, noch öfter Raum für Diskussionen bieten, für die leichten und die schweren Themen. Wir wollen unsere Verantwortung für die Bevölkerung – und auch unsere Mitarbeitenden – ernst nehmen. Wir wollen nochmal 100 Jahre! (mindestens!)


Was kannst du tun?
Erzähl unsere Geschichte deinen Freund:innen, deinen Mit-Politiker:innen, schreib einen Leserbrief, setze dich für kultur ein, werde laut für’s ODEON!

Wenn du Fragen oder Ideen hast, komm gerne auf uns zu oder schreib ein Mail an info@odeon-brugg.ch .


Medienberichte

– Kulturhaus Odeon Brugg/ Kanton lehnt Beitrag an Betriebskosten ab (AZ 29.10.2025)