Anzeigen als:
Raster Liste
Kalender

ODEONAIR

Zum achten Mal zeigen wir im Sommer 2025 auf der Grossleinwand in unserem Innenhof 15 Filme: Trouvaillen, Vorpremieren und die grössten Hits der vergangenen Kinosaison.

Vorführung

80 Liegestühle und 80 Stühle bieten beste Sicht von jedem Platz. Sie können sich Ihren Wunschplatz ab 17 Uhr reservieren. Die Filmvorführung beginnt beim Eindunkeln um etwa 21.30 Uhr.

Tickets

Bitte kaufen Sie Ihre Tickets frühzeitig online über unsere Website, da die Platzzahl dieses Jahr sehr beschränkt ist. Reservationen können wir keine entgegen nehmen.

Speis und Trank

Unser GARTEN ist ab 17 Uhr geöffnet. Aus unserem wunderschönen Zirkuswagen bieten wir Ihnen ein kleines & feines Essensangebot und ausgewählte Getränke.

Geniessen Sie bei den gekennzeichneten Filmen ab 19 Uhr unser vom Film inspiriertes Znacht im Garten (Kombiticket). Das Filmznacht ist immer vegan.

… und bei schlechtem Wetter?

Das ODEONair ist wettersicher: Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung im Kinosaal statt und Sie kommen in jedem Fall zum Filmgenuss.

Trailer ODEONAIR 2025

Illustrationen: Olivia Groenke
Animation: Leana Wirth
Musik: Stephan Filati

Trailer ODEONAir 2024

Illustrationen: Olivia Groenke
Schnitt: Lilith Föhn
Musik: Stephan Filati

Trailer ODEONAir 2023

Illustrationen: Olivia Groenke
Animation: Leana Wirth
Musik: Stephan Filati

Trailer ODEONAir 2022


Illustrationen: Olivia Groenke
Animation: Leana Wirth
Musik: Stephan Filati

Sorry, no results were found.

Was brauchts denn noch?

Das ODEON als kultureller Leuchtturm?
Das ODEON hat ein Gesuch an den Regierungsrat gestellt, um als kultureller Leuchtturm anerkannt und somit besser subventioniert zu werden. Das Gesuch wurde vom Regierungsrat gemäss der Empfehlung der kantonalen Kommission für Kulturfragen abgelehnt. Die Begründung für diesen Entscheid macht uns ratlos.


Es geht an die Substanz
Das ODEON gibt es seit 100 Jahren. Seit 1998 wird es durch den Kulturverein geführt. Unser Betrieb ist bei 1.5Mio. Gesamtbudget zu 80% selbstfinanziert. Das ist für ein Kulturhaus dieser Grösse ein aussergewöhnlich hoher Anteil. Wir können den Betrieb ohne Erhöhung der Betriebsbeiträge in dieser Form nicht weiter stemmen.


Warum öffentliche Gelder?
Das ODEON ist – wie alle anderen Kulturbetriebe – auf Betriebsbeiträge der öffentlichen Hand angewiesen. Nur so können z.B. Nachwuchskünstler:innen gefördert, kleineren Produktionen eine Bühne geboten und innovative Programme gezeigt werden. Das ist eine wichtige Aufgabe der Kulturbetriebe, so können neue Ideen in die Gesellschaft getragen werden, es entsteht Raum für Experimente, die es nur im Kulturumfeld gibt.


Wir wollen weiter!
Das ODEON ist an 7 Tagen die Woche geöffnet und bietet ein riesiges Programm an Filmen, Veranstaltungsreihen, Konzerten, Theater, Kleinkunst, Kulinarik und vieles mehr.

Wir haben noch lange nicht genug! Wir wollen uns noch weiter entwickeln, noch innovativer sein, noch inklusiver werden, noch mehr Erwachsenen und Kindern zeigen, wie Kultur verbinden kann, noch öfter Raum für Diskussionen bieten, für die leichten und die schweren Themen. Wir wollen unsere Verantwortung für die Bevölkerung – und auch unsere Mitarbeitenden – ernst nehmen. Wir wollen nochmal 100 Jahre! (mindestens!)


Was kannst du tun?
Erzähl unsere Geschichte deinen Freund:innen, deinen Mit-Politiker:innen, schreib einen Leserbrief, setze dich für kultur ein, werde laut für’s ODEON!

Wenn du Fragen oder Ideen hast, komm gerne auf uns zu oder schreib ein Mail an info@odeon-brugg.ch .


Medienberichte

– Kulturhaus Odeon Brugg/ Kanton lehnt Beitrag an Betriebskosten ab (AZ 29.10.2025)