KINOMAGIE

«Kinomagie» organisiert Kinovorstellungen für Schulen im Kanton Aargau ab 4. Primar – mit einem Akzent auf die Filmbildung: Schülerinnen und Schüler sollen ein Gespür für das Medium Film von der Entstehung bis zur Auswertung entwickeln. Mittels Filmfachperson erhalten Klassen einen vertieften Einblick in formale Aspekte wie Regie, Kamera, Ton- und Sounddesign, Special Effects, Schauspiel, Drehbuch, Genre, Filmkritik, Produktion, Verleih u.a.

Auf kinomagie.ch sind die aktuellen Filme für Schulvorstellungen aufgeführt wie auch die Informationen für Lehrpersonen zur Anmeldung.

Mit der Filmauswahl deckt «Kinomagie» ein möglichst breites Spektrum – mit Schwerpunkt auf den Schweizer Film – ab. Neben den von Kinomagie empfohlenen Filmen können auch alle Filme aus dem Katalog von Trigon-Film und dem Angebot von Kinokultur in der Schule in den Kinos des Kinomagie-Netzwerks zu denselben Bedingungen gebucht werden.

Die vorgeschlagenen Filme sind für Schulklassen während des ganzen Jahres buchbar. Bei der Anmeldung kann Wunschfilm und Wunschtermin frei gewählt werden. Wir bemühen uns, die Vorstellung in dem Kino in ihrer Nähe zu organisieren.

Kosten für Vorstellungen ohne Filmfachperson: Pro SuS CHF 10.-, wobei die Lehrperson vom „Impulskredit“ CHF 5.- pro SuS zurückfordern kann. Das entsprechende

Antragsformular finden Sie hier.

Kosten für Vorstellungen mit Filmfachperson: Pro SuS CHF 20.-, wobei die Lehrperson vom „Impulskredit“ CHF 10.- pro SuS zurückfordern kann. Das entsprechende Antragsformular finden Sie hier.

Die Fachperson vertieft einen für den Film zentralen Aspekt wie Schnitt, Montage, Ton, Regie, oder Schauspiel. Es kann auch auf die Thematik des Filmes eingegangen werden.

Das Antragsformular finden Sie hier.

Was brauchts denn noch?

Das ODEON als kultureller Leuchtturm?
Das ODEON hat ein Gesuch an den Regierungsrat gestellt, um als kultureller Leuchtturm anerkannt und somit besser subventioniert zu werden. Das Gesuch wurde vom Regierungsrat gemäss der Empfehlung der kantonalen Kommission für Kulturfragen abgelehnt. Die Begründung für diesen Entscheid macht uns ratlos.


Es geht an die Substanz
Das ODEON gibt es seit 100 Jahren. Seit 1998 wird es durch den Kulturverein geführt. Unser Betrieb ist bei 1.5Mio. Gesamtbudget zu 80% selbstfinanziert. Das ist für ein Kulturhaus dieser Grösse ein aussergewöhnlich hoher Anteil. Wir können den Betrieb ohne Erhöhung der Betriebsbeiträge in dieser Form nicht weiter stemmen.


Warum öffentliche Gelder?
Das ODEON ist – wie alle anderen Kulturbetriebe – auf Betriebsbeiträge der öffentlichen Hand angewiesen. Nur so können z.B. Nachwuchskünstler:innen gefördert, kleineren Produktionen eine Bühne geboten und innovative Programme gezeigt werden. Das ist eine wichtige Aufgabe der Kulturbetriebe, so können neue Ideen in die Gesellschaft getragen werden, es entsteht Raum für Experimente, die es nur im Kulturumfeld gibt.


Wir wollen weiter!
Das ODEON ist an 7 Tagen die Woche geöffnet und bietet ein riesiges Programm an Filmen, Veranstaltungsreihen, Konzerten, Theater, Kleinkunst, Kulinarik und vieles mehr.

Wir haben noch lange nicht genug! Wir wollen uns noch weiter entwickeln, noch innovativer sein, noch inklusiver werden, noch mehr Erwachsenen und Kindern zeigen, wie Kultur verbinden kann, noch öfter Raum für Diskussionen bieten, für die leichten und die schweren Themen. Wir wollen unsere Verantwortung für die Bevölkerung – und auch unsere Mitarbeitenden – ernst nehmen. Wir wollen nochmal 100 Jahre! (mindestens!)


Was kannst du tun?
Erzähl unsere Geschichte deinen Freund:innen, deinen Mit-Politiker:innen, schreib einen Leserbrief, setze dich für kultur ein, werde laut für’s ODEON!

Wenn du Fragen oder Ideen hast, komm gerne auf uns zu oder schreib ein Mail an info@odeon-brugg.ch .


Medienberichte

– Kulturhaus Odeon Brugg/ Kanton lehnt Beitrag an Betriebskosten ab (AZ 29.10.2025)