Öffnungszeiten
CINEMA und BÜHNE
Montag bis Freitag ab 17 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
BAR+BISTRO
Zmittag
Montag bis Freitag 11.30 bis 13.30 Uhr
THE DUKE
Regie: Roger Michell

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

DIE PAZIFISTIN
Regie: Fabian Chiquet, Matthias Affolter

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

DEAR MEMORIES
Regie: Nahuel Lopez

EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE
Regie: Dan Kwan

HEBAMMEN - AUF DIE WELT KOMMEN
Regie: Leila Kühni

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

L' ART DU SILENCE
Regie: Maurizius Staerkle Drux

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

PAOLO CONTE, VIA CON ME
Regie: Giorgio Verdelli

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

PAOLO CONTE, VIA CON ME
Regie: Giorgio Verdelli

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

IL GIARDINO DEL RE
Regie: Silvio Soldini

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

THE DUKE
Regie: Roger Michell

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

DEAR MEMORIES
Regie: Nahuel Lopez

IL GIARDINO DEL RE
Regie: Silvio Soldini

HEBAMMEN - AUF DIE WELT KOMMEN
Regie: Leila Kühni

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

L' ART DU SILENCE
Regie: Maurizius Staerkle Drux

IL GIARDINO DEL RE
Regie: Silvio Soldini

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

BELFAST
Regie: Kenneth Branagh

PRESQUE
Regie: Alexandre Jollien und Bernard Campan

THE BROKEN CIRCLE BREAKDOWN
Regie: Felix van Groeningen

THELMA AND LOUISE
Regie: Ridley Scott

EVELYN & KRISTINA BRUNNER

DRII WINTER
Regie: Michael Koch

ROMAN HOLIDAY
Regie: William Wyler

ELVIS
Regie: Baz Lurman

NOMADLAND
Regie: Chloé Zhao

AN - VON KIRSCHBLÜTEN UND ROTEN BOHNEN
Regie: Naomi Kawase

THE DUKE
Regie: Roger Michell

NIGHT ON EARTH
Regie: Jim Jarmusch

MADRES PARALELAS
Regie: Pedro Almodovar

LITTLE MISS SUNSHINE
Regie: Jonathan Dayton Valerie Faris

Pina Palau

ZÉPHYR COMBO

waters blend

KALEIDOSKOP - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

MUSIG-BRUNCH - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

SCHATTENTHEATER - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

MUSIG-LUNCH - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

SCHATTENTHEATER - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

OHNE ROLF - JENSEITIG

DOUG MACLEOD

ODEON-TALK mit Tinu Heiniger

RIKLIN & SCHAUB

DIE BREMER STADTMUSIKANTEN

ODEON-TALK mit Claudia Masika

BRUNO SCHNEIT - JÖRG BOHN

ZUVERSICHT
Was hilft, angesichts einer Krebserkrankung die Zuversicht nicht zu verlieren? Warum gelingt es Menschen, nach schweren Schicksalsschlägen nicht zu verzweifeln? Wie bewahren Menschen in schwierigen Zeiten, wenn die Regeln der Welt sich radikal ändern und man vielleicht nur noch Gründe zur Hoffnungslosigkeit wahrnehmen kann, ihren Glauben an Lebensmut und Zuversicht? Im Film erzählen verschiedene Menschen aus dem persönlichen Umfeld des Regisseurs (St. Gallen / Appenzellerland) während des coronabedingten zweiten Lockdowns, was für sie Zuversicht bedeutet und wie sie in ihrem Leben, auch in aussichtslos scheinenden Momenten, ihren Lebensmut bewahren. Selber durch die Corona-Massnahmen in zwei Filmprojekten blockiert, hat der Ostschweizer Dokumentationsfilmer dreizehn Menschen im Winter 2020/21 zu ihren Erfahrungen und Erkenntnissen im Umgang mit unerfreulichen, düsteren oder sogar aussichtslos erscheinenden Situationen befragt und dabei erkundet, was für sie Zuversicht bedeutet und wie sie diese in ihrem Alltag nähren. In der Verschiedenheit der Protagonisten, von jung zu alt, gesund und krank, in die Zukunft blickend, dem eigenen Ende entgegensehend, spiegelt sich die Vielfalt menschlicher Gedanken und Gefühle. So vertraut die Schauplätze der Ostschweiz anmuten, die Geschichten, die hier erzählt werden, weisen über das Lokale weit hinaus. Der Mikrokosmos des scheinbar Provinziellen und des Individuellen verweist vom Kleinen auf das Universelle. Der Film nährt dabei nicht die naive Hoffnung «am Ende wird alles irgendwie wieder gut». In den vielfältigen und berührenden Geschichten geht es vielmehr um jene Art von Zuversicht, die sich keine Illusionen über den Ernst der Lage macht und die die Zusehenden miterleben lässt, wie Menschen der Angst oder der Hoffnungslosigkeit trotzen und daraus jene Spielräume nutzen, die sich auftun.