Öffnungszeiten
CINEMA und BÜHNE
Montag bis Freitag ab 17 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
BAR+BISTRO
Zmittag
Montag bis Freitag 11.30 bis 13.30 Uhr
KLAVIERTAGEBUCH - Ephrem Lüchinger

DOWNTON ABBEY 2
Regie: Simon Curtis

THE DUKE
Regie: Roger Michell

6 DÍAS EN BARCELONA
Regie: Neus Ballús

ALICE SCHWARZER
Regie: Sabine Derflinger

HEBAMMEN - AUF DIE WELT KOMMEN
Regie: Leila Kühni

PARACELSUS EIN LANDSCHAFTSESSAY
Regie: Erich Langjahr

DOWNTON ABBEY 2
Regie: Simon Curtis

6 DÍAS EN BARCELONA
Regie: Neus Ballús

DOWNTON ABBEY 2
Regie: Simon Curtis

L' ART DU SILENCE
Regie: Maurizius Staerkle Drux

THE DUKE
Regie: Roger Michell

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

DER SCHNEELEOPARD
Regie: Marie Amiguet

HEBAMMEN - AUF DIE WELT KOMMEN
Regie: Leila Kühni

6 DÍAS EN BARCELONA
Regie: Neus Ballús

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

DOWNTON ABBEY 2
Regie: Simon Curtis

L' ART DU SILENCE
Regie: Maurizius Staerkle Drux

ODEON-TALK mit Eva Panero

THE REASON I JUMP
Regie: Jerry Rothwell

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

Odd Beholder

Otrava

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

DETEKTIV CONAN 25: DIE HALLOWEEN-BRAUT
Regie: Susumu Mitsunaka

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

Dead Ends & Cake
Regie: Jan Mühlethaler

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

Mel D

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

THE AFRICAN QUEEN
Regie: John Huston

Nola Kin

EVELYN & KRISTINA BRUNNER

Pina Palau

ZÉPHYR COMBO

waters blend

BILLIE
Ihre ungewöhnliche Stimme und ihre Lieder voll emotionaler Strahlkraft machten sie weltberühmt: Jahrzehnte vor der #BackLivesMatter-Bewegung lieferte Billie Holiday mit ihrem Song «Strange Fruit» den Soundtrack für die Bürgerrechtsbewegung der amerikanischen People of Colour. Eine selbstbewusste Frau, die mehr war als ein tragisches Opfer von Drogen- und Machtmissbrauch. Als erste schwarze Frau in einer weissen Band befreite sich Billie Holiday von Stereotypen und entwickelte eine sehr eigenwillige, unverwechselbare Vokaltechnik, indem sie ihre Stimme wie ein Instrument zum Klingen brachte. In den späten Sechzigerjahren gelang es der Journalistin Linda Lipnack Kuehl, für ihre geplante Biografie über die amerikanische Jazz-Legende mit Grössen der Szene, wie Charles Mingus, Tony Bennett und Count Basie, ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus interviewte Kuehl enge Weggefährten von Billie Holiday, wie ihren Cousin und Schulfreunde sowie einen FBI-Agenten, der die Diva einst verhaftet hatte. Die ganze Wahrheit über die Sängerin konnte die engagierte Journalistin jedoch nie veröffentlichen: Denn Lipnack Kuehl starb in den Siebzigerjahren unter ebenso tragischen Umständen wie 1959 ihr Idol Billie Holiday. In seinem Dokumentarfilm verknüpft der britische Regisseur aufwändig restauriertes Archivmaterial und die bisher ungehörten Tonbandaufnahmen von Linda Lipnack Kuehl mit den Aufzeichnungen der wichtigsten Bühnenauftritte von «Lady Day», hier zum ersten Mal in Farbe. Ein Film, der der bedeutenden US-amerikanischen Jazz-Sängerin ein Denkmal setzt.