Öffnungszeiten
CINEMA und BÜHNE
Montag bis Freitag ab 17 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
BAR+BISTRO
Zmittag
Montag bis Freitag 11.30 bis 13.30 Uhr
RÖBI GEHT

ANNE-SOPHIE MUTTER - VIVACE

ROTER HIMMEL

MITTWOCH

ASTERIX & OBELIX IM REICH DER MITTE

PLAN 75

EL AGUA

DONNERSTAG

RÖBI GEHT
Regie: Heidi Schmid und Christian Labhart

ROTER HIMMEL
Regie: Christian Petzold

East Sister

L`IMMENSITÀ
Regie: Emanuele Crialese

FREITAG

PLAN 75
Regie: Chie Hayakawa

DAS LEHRERZIMMER
Regie: Ilker Çatak

ROTER HIMMEL
Regie: Christian Petzold

ASTERIX & OBELIX IM REICH DER MITTE
Regie: Guillaume Canet

ALTITUDE – OUT OF THIN AIR
Regie: Peter Schäublin

L`IMMENSITÀ
Regie: Emanuele Crialese

ANNE-SOPHIE MUTTER - VIVACE
Regie: Sigrid Faltin

RÖBI GEHT
Regie: Heidi Schmid und Christian Labhart

ASTERIX & OBELIX IM REICH DER MITTE
Regie: Guillaume Canet

UNDER THE FIG TREES
Regie: Erige Sehiri

Claire my flair

L`IMMENSITÀ
Regie: Emanuele Crialese

ROTER HIMMEL
Regie: Christian Petzold

EL AGUA
Regie: Elena López Riera

DAS LEHRERZIMMER
Regie: Ilker Çatak

PLAN 75
Regie: Chie Hayakawa

ROTER HIMMEL
Regie: Christian Petzold

L`IMMENSITÀ

ASTERIX & OBELIX IM REICH DER MITTE
Regie: Guillaume Canet

(IM)MORTELS

SPIRITED AWAY
Regie: Regie:Hayao Miyazaki

Lost in Lona

IL TROVATORE

SOIRÉE LIBIDO LUCID

ASTEROID CITY
Regie: Wes Anderson

ASTEROID CITY
Regie: Wes Anderson

ASTEROID CITY
Regie: Wes Anderson

ASTEROID CITY
Regie: Wes Anderson

TRIFT - EIN EXEMPEL

DAS BOOT IST VOLL
Regie: Markus Imhoof

ASTEROID CITY
Regie: Wes Anderson

DACHS

MY HERO ACADEMIA: WORLD HEROES' MISSION – ANIMITTWOCH
Regie: Kenji Nagasaki

The Cavers

Luce und Beda Findling

PONYO – ANIMITTWOCH
Regie: Hayao Miyazaki

MILLENIUM ACTRESS – ANIMITTWOCH
Regie: Satoshi Konv

ELSA Y FRED
Regie: Marcos Carnevale

DRAGON BALL SUPER: SUPER HERO – ANIMITTWOCH
Regie: Tetsuro Kodama

Multimediashow «Tiergeschichten aus aller Welt»
Regie: von Rudolf Hug

JUJUTSU KAISEN 0: THE MOVIE – ANIMITTWOCH
Regie: Seong-Hu Park

AKIRA – ANIMITTWOCH
Regie: Katsuhiro Ôtomo

GRAB A HUNK OF LIGHTNING
Ihr Blick war sozialkritisch motiviert und ihr Bild von Menschen im Abseits von Reichtum und Privilegien hat Geschichte geschrieben. Welche Aktualität haben die Bildreportagen von Dorothea Lange (1895–1965) heute? Das Zimmermannhaus bietet die Musikerin und Soundkünstlerin Lilian Beidler (*1982) zu einem Paarlauf auf mit der US-amerikanischen Fotografin. Beidler beantwortet Langes Bildsprache mit einer Installation und akustischem Erlebnis. Im scheinbar unendlichen Strom von Soundpartikeln nimmt der Ausstellungsraum eine haptische Dichte an. Ein Cluster aus Field Recordings – Naturphänomene, Stimmen, Maschinen – umspielt Langes Fotografie. Das rauschende Auf und Ab setzt sich fort im öffentlichen Raum: In der Altstadt dringt es von Fassaden und Fensteröffnungen, wird zum Bindeglied zwischen zwei Epochen und Kontinenten wie auch zur Metapher für diverse gesellschaftliche Wellengänge. So läuft in Brugg einiges zusammen an dokumentierter Erfahrung und heutigem Echo: Paul Taylor, Enkel von Dorothea Lange, macht in seinem Privathaus einen Teil des persönlichen Nachlasses von «Grandma Dorrie» zugänglich. Seine Schwester Dyanna Taylor ist präsent mit dem Dokumentarfilm «Dorothea Lange: Grab a Hunk of Lightning» (2014). Und Lilian Beidler teilt mit «pierce my skin» (2019) den Blick einer jungen Künstler*innen-Generation, die im Erbe der Kolonialgeschichte jedes Schwarzweiss vorsichtig neu definieren muss.