Öffnungszeiten
CINEMA und BÜHNE
nach Programm, 45 Min. vor Vorstellungsbeginn
Tickets und Gutscheine können an der Kinokasse und an der Bar gekauft werden.
KASSE
Montag bis Freitag ab 17 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
BAR+BISTRO
24., 25. und 26. ab 14 Uhr bis 23 Uhr
31.12 17 Uhr bis 01 Uhr
ZMITTAG
Montag bis Freitag 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Zmittag Weihnachtsferien: 24.12. bis 04.01.
TELEFON
Montag bis Freitag ab 17 Uhr bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10 Uhr bis 20 Uhr
WAS BRAUCHTS DENN NOCH?
WAS BRAUCHTS DENN NOCH?
FREITAG
KIERAN GOSS UND ANNIE KINSELLA
STILLER
Regie: Stefan Haupt
HALLO BETTY
Regie: Pierre Monnard
GEISTERBAHN
HALLO BETTY
Regie: Pierre Monnard
THE BOOKSHOP
Regie: Isabel Coixet
I LOVE YOU, I LEAVE YOU
Regie: Moris Freiburghaus
HALLO BETTY
Regie: Pierre Monnard
THE SECRET AGENT
Regie: Kleber Mendonça Filho
DAS GEHEIMNIS VON VELASQUEZ
Regie: Stéphane Sorlat
HALLO BETTY
Regie: Pierre Monnard
RIETLAND
Regie: Sven Bresser
MARY ANNING, FOSSILIENJÄGERIN
Regie: Marcel Barelli
HALLO BETTY
Regie: Pierre Monnard
From Up on Poppy Hill
Regie: Goro Miyazaki
I LOVE YOU, I LEAVE YOU
Regie: Moris Freiburghaus
THOMAS STRÄSSLE - FLUCHTNOVELLE
JACKIE BROWN
Regie: Quentin Tarantino
BIBI BLOCKSBERG - DAS GROSSE HEXENTREFFEN
Regie: Gregor Schnitzler
ZOOTOPIA 2
Regie: Jared Bush & Byron Howard
ZOOTOPIA 2
Regie: Jared Bush & Byron Howard
BIBI BLOCKSBERG - DAS GROSSE HEXENTREFFEN
Regie: Gregor Schnitzler
ZOOTOPIA 2
Regie: Jared Bush & Byron Howard
ZOOTOPIA 2
Regie: Jared Bush & Byron Howard
Rom an der Limmat
Regie: Jo Siegler
SENTIMENTAL VALUE
Regie: Joachim Trier
SENTIMENTAL VALUE
Regie: Joachim Trier
READING LOLITA IN TEHRAN
Regie: Eran Riklis
STILLER
Regie: Stefan Haupt
THE WHALE
Regie: Darren Aronofsky
CHRISTOPH SIMON - AUF KURS
LINARD BARDILL
LINARD BARDILL
MUSIK ZUM VERWEILEN - ADVENTSPROGRAMM
DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE
Regie: Wolfgang Becker
DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE
Regie: Wolfgang Becker
HAROLD AND MAUDE
Regie: Hal Ashby
27 STOREYS
Regie: Bianca Gleissinger
MAX LÄSSER UND MARKUS FLÜCKIGER - ÜBERLAND DUO
WÄNN ISCH ÄNTLICH WIENACHT?
TROMMELTANZABEND MIT DINO BRANDÃO
FATHER MOTHER SISTER BROTHER – SILVESTERSPECIAL
Regie: Jim Jarmusch
WILDSAU!
BROOKLYN
Regie: John Crowley
DRUNK
Regie: Thomas Vinterberg
MARIANN BÜHLER - VERSCHIEBUNG IM GESTEIN
A CLOCKWORK ORANGE
Regie: Stanley Kubrick
WE WILL SEE
JEUNES MÈRES
Regie: Jean-Pierre Dardenne
STÄDTEBAU DAMALS UND HEUTE
Regie: Diverse
BODECKER & NEANDER - DÉJÀ-VU?
DER REPORTER – GESCHICHTEN JENSEITS DER DREHARBEITEN
MUSIK ZUM VERWEILEN - SUNNY MOUNTAIN GRASS
MULHOLLAND DRIVE
Regie: David Lynch
A BOUT DE SOUFFLE
Regie: Jean-Luc Godard
BEHIND THE GLASS
Regie: Olga Dinnikova
PRANITHA KAMAT - VASANTHI, INDISCHER TANZ
DREI KLEINE SCHWEINCHEN
Ich.Du.Er.Sie.Es
Regie: Margit Pabst-Lesem
JÜRG KIENBERGER UND VIVIANE CHASSOT
THE BIG LEBOWSKI
Regie: Joel Coen, Ethan Coen
LOVE AND FRIENDSHIP
Regie: Whit Stillman
SORRY, BABY
Regie: Eva Victor
TRAINSPOTTING
Regie: Danny Boyle
MUSIK ZUM VERWEILEN - JOËL UND KLEMENS REHMANN
CHRISTOPH SCHAUB: KURZFILME
Regie: Christoph Schaub
CHARLES LEWINSKY
SHIRLEY GRIMES - LITERATUR UND MUSIK AUS IRLAND
ME AND YOU AND EVERYONE WE KNOW
Regie: Miranda July
LOOK BACK
Regie: Kiyotaka Oshiyama
CRAZY HEART
Regie: Scott Cooper
FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS
Regie: Terry Gilliam
Wir Frauen von Worb
Regie: Christian Knorr
ZWERGENSAFARI MIT ALMA JONGERIUS
WRITING HAWA
Regie: Najiba Noori
MUSIK ZUM VERWEILEN - KLAVIERTRIO
NOS CHASTÈ - DAS SCHLOSS TARASP UND SEINE GESCHICHTE
Regie: Susanna Fanzun
OLIVIA EL SAYED - 0814. LEBEN AM DURCHSCHNITT
OCHSENHUNGER - KOLLEKTIV MÄANDER
WAS BRAUCHTS DENN NOCH?
WAS BRAUCHTS DENN NOCH?
MEIN LEBEN UND DER NOTENSCHNITT
Die Kinder der 6. Klasse haben neben der Schule tausend Dinge im Kopf. Doch sie stehen vor einem wichtigen Entscheid: Geht’s in die Sek A, B oder C? Oder doch ins Gymnasium?
Wie erleben Kinder das Bangen und Hoffen beim Übertritt in die Oberstufe? Auf dem Schulweg, in der Freizeit, im Klassen- und im Kinderzimmer. «Mein Leben und der Notenschnitt» zeigt Träume, Tränen und Entscheide und gibt einen persönlichen Einblick in die Welt der Kinder.
Gäste: Sandra Hafner (beforscht den Übertritt), Anna Walter (als Lehrperson mittendrin), Philipp Bucher (befasst sich intensiv mit Leistungsmessung).
Der Film-Anlass wird in der Reihe «Beruf mit Klasse im Kino» präsentiert.
Eine Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule FHNW
Im Anschluss an den Film werden die drei Diskussionsgäste Themen ansprechen, inwieweit Noten für die Kompetenzbeurteilung Sinn ergeben, welche Alternativen existieren und wie unterschiedliche Kantone den Übertritt handhaben.
![]() |
Sandra Hafner Sandra Hafner ist Bildungssoziologin am Institut Sekundarstufe I & II, PH FHNWSie untersucht im Rahmen eines Forschungsprojekts die kantonal unterschiedliche Steuerung und Ausgestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe I. |
![]() |
Anna Walter
Seit fast 10 Jahren Klassenlehrperson an der 5. und 6. Klasse in Balsthal und seit 6 Jahren Praxislehrperson für Studierende im Partnerschuljahr. Sie engagiert sich für die kompetenzorientierte Beurteilung in der Fachgruppe Beurteilung der PH FHNW, an Weiterbildungen anderer Schulen und im LSO (Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn). Es liegt ihr am Herzen, den Schülerinnen und Schülern den Übertritt in die SEK ohne psychosozialen Druck durch Noten zu ermöglichen. |
![]() |
Philipp Bucher Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung am Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNWPhilipp Bucher war kein begeisterter Schüler mit guten Noten. Er begann erst im Alter von 34 Jahren nach seinem dritten Bildungsweg als Lehrer zu arbeiten und entwickelte schnell neue Formen der Beurteilung. Als Dozent in der Weiterbildung für Lehrpersonen ist er heute verantwortlich für die inhaltliche Leitung der Fachgruppe Beurteilung an der PH FHNW und befasst sich intensiv mit der Thematik der Leistungsmessung und Beurteilung in der Volksschule. |
Moderation: Erich Schwarz, Pädagogische Hochschule FHNW, Kommunikation




