Öffnungszeiten
CINEMA und BÜHNE
Montag bis Freitag ab 17 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
BAR+BISTRO
Zmittag
Montag bis Freitag 11.30 bis 13.30 Uhr
KLAVIERTAGEBUCH - Ephrem Lüchinger

DOWNTON ABBEY 2
Regie: Simon Curtis

THE DUKE
Regie: Roger Michell

6 DÍAS EN BARCELONA
Regie: Neus Ballús

ALICE SCHWARZER
Regie: Sabine Derflinger

HEBAMMEN - AUF DIE WELT KOMMEN
Regie: Leila Kühni

PARACELSUS EIN LANDSCHAFTSESSAY
Regie: Erich Langjahr

DOWNTON ABBEY 2
Regie: Simon Curtis

6 DÍAS EN BARCELONA
Regie: Neus Ballús

DOWNTON ABBEY 2
Regie: Simon Curtis

L' ART DU SILENCE
Regie: Maurizius Staerkle Drux

THE DUKE
Regie: Roger Michell

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

DER SCHNEELEOPARD
Regie: Marie Amiguet

HEBAMMEN - AUF DIE WELT KOMMEN
Regie: Leila Kühni

6 DÍAS EN BARCELONA
Regie: Neus Ballús

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

DOWNTON ABBEY 2
Regie: Simon Curtis

L' ART DU SILENCE
Regie: Maurizius Staerkle Drux

ODEON-TALK mit Eva Panero

THE REASON I JUMP
Regie: Jerry Rothwell

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

Odd Beholder

Otrava

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

DETEKTIV CONAN 25: DIE HALLOWEEN-BRAUT
Regie: Susumu Mitsunaka

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

Dead Ends & Cake
Regie: Jan Mühlethaler

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

Mel D

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

THE AFRICAN QUEEN
Regie: John Huston

Nola Kin

EVELYN & KRISTINA BRUNNER

Pina Palau

ZÉPHYR COMBO

waters blend

BURNING MEMORIES
Ihr ganzes Leben hat sich Alice Schmid mit den Themen Kinder, Gewalt und Missbrauch beschäftigt. Sie hat dazu Bücher geschrieben und Filme gemacht, ohne sich bewusst zu sein, dass sie selber in ihrer Jugend Opfer eines Missbrauchs war. Sie hat das Ereignis, als sie sechzehn war, nicht nur aus dem Bewusstsein verdrängt, sondern komplett vergessen. 50 Jahre später sieht Alice zufällig in Oslo das Gemälde «Pubertät» von Edvard Munch mit einem nackten Mädchen, das sie schlagartig daran erinnert, was ihr damals passiert war. Alice verstummte nach dem Missbrauchserlebnis und landete bei Mädchen aus dem Bürgerkrieg im Kongo in einem katholischen Mädcheninternat in Belgien. Bei ihnen fand sie ihre Sprache wiederund entdeckte ihre Faszination für den schwarzen Kontinent, wo sie mehrere Filme drehte. Der Schock der Erinnerung sitzt tief. Intuitiv reist sie in die Wüste Südafrikas. Sie geht den Fragen nach: Weshalb konnte ihr das geschehen und warum hat sie geschwiegen? Wie funktioniert diese Form des Vergessens bzw. der Verdrängung? Wie kommt es, dass sie in all ihren Filmen genau diesen Fragen zu den Themen Missbrauch und Gewalt nachging, ohne an ihr eigenes Erlebnis zu denken? Alice will Antworten auf diese Fragen, geht zurück in ihre Vergangenheit und richtet den Blick auf das Phänomen des Schweigens und der Verdrängung, das viele Frauen und auch Männer trifft. In diesem Film agiert Alice Schmid zum ersten Mal vor der Kamera. Dabei wird ihr klar, warum sie all die Jahre Filme über Kinder und Gewalt gemacht hat. Warum sie so geworden ist, wie sie ist, und warum sie keine Angst vor Gewalt hat, sondern sich vor Nähe und Liebe fürchtet. Eine filmische Verarbeitung zu den gesellschaftsrelevanten Themen Selbstwertgefühl, Liebe und körperliche Nähe, häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Verdrängung, Scham, Angst und der Platz der Kinder und Mädchen damals und heute in unserer Gesellschaft. Ihr Film ist eine persönliche Spurensuche nach Bildern, Worten und Emotionen, um sich mit ihrer eigenen Erfahrung zu versöhnen und Frauen und Männern eine Tür zur selbstbestimmten Auseinandersetzung mit ihrem erlebten Missbrauch zu öffnen.