Öffnungszeiten
CINEMA und BÜHNE
Montag bis Freitag ab 17 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
BAR+BISTRO
Zmittag
Montag bis Freitag 11.30 bis 13.30 Uhr
ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

DEAR MEMORIES
Regie: Nahuel Lopez

EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE
Regie: Dan Kwan

HEBAMMEN - AUF DIE WELT KOMMEN
Regie: Leila Kühni

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

L' ART DU SILENCE
Regie: Maurizius Staerkle Drux

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

PAOLO CONTE, VIA CON ME
Regie: Giorgio Verdelli

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

PAOLO CONTE, VIA CON ME
Regie: Giorgio Verdelli

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

IL GIARDINO DEL RE
Regie: Silvio Soldini

MAISON DE RETRAITE
Regie: Thomas Gilou

THE DUKE
Regie: Roger Michell

NOBODY HAS TO KNOW
Regie: Bouli Lanners

DEAR MEMORIES
Regie: Nahuel Lopez

IL GIARDINO DEL RE
Regie: Silvio Soldini

HEBAMMEN - AUF DIE WELT KOMMEN
Regie: Leila Kühni

ELVIS
Regie: Baz Luhrmann

L' ART DU SILENCE
Regie: Maurizius Staerkle Drux

IL GIARDINO DEL RE
Regie: Silvio Soldini

EL BUEN PATRÓN (THE GOOD BOSS)
Regie: Fernando León de Aranoa

BELFAST
Regie: Kenneth Branagh

PRESQUE
Regie: Alexandre Jollien und Bernard Campan

THE BROKEN CIRCLE BREAKDOWN
Regie: Felix van Groeningen

THELMA AND LOUISE
Regie: Ridley Scott

EVELYN & KRISTINA BRUNNER

DRII WINTER
Regie: Michael Koch

ROMAN HOLIDAY
Regie: William Wyler

ELVIS
Regie: Baz Lurman

NOMADLAND
Regie: Chloé Zhao

AN - VON KIRSCHBLÜTEN UND ROTEN BOHNEN
Regie: Naomi Kawase

THE DUKE
Regie: Roger Michell

NIGHT ON EARTH
Regie: Jim Jarmusch

MADRES PARALELAS
Regie: Pedro Almodovar

LITTLE MISS SUNSHINE
Regie: Jonathan Dayton Valerie Faris

Pina Palau

ZÉPHYR COMBO

waters blend

KALEIDOSKOP - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

MUSIG-BRUNCH - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

SCHATTENTHEATER - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

MUSIG-LUNCH - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

SCHATTENTHEATER - 25 JAHRE MUSIKWERKSTATT

OHNE ROLF - JENSEITIG

DOUG MACLEOD

ODEON-TALK mit Tinu Heiniger

RIKLIN & SCHAUB

DIE BREMER STADTMUSIKANTEN

ODEON-TALK mit Claudia Masika

BRUNO SCHNEIT - JÖRG BOHN

TOTO, LAURA UND DIE STADTMUSIKANT:INNEN

7 BLAUE WUNDER

GRAB A HUNK OF LIGHTNING
Ihr Blick war sozialkritisch motiviert und ihr Bild von Menschen im Abseits von Reichtum und Privilegien hat Geschichte geschrieben. Welche Aktualität haben die Bildreportagen von Dorothea Lange (1895–1965) heute? Das Zimmermannhaus bietet die Musikerin und Soundkünstlerin Lilian Beidler (*1982) zu einem Paarlauf auf mit der US-amerikanischen Fotografin. Beidler beantwortet Langes Bildsprache mit einer Installation und akustischem Erlebnis. Im scheinbar unendlichen Strom von Soundpartikeln nimmt der Ausstellungsraum eine haptische Dichte an. Ein Cluster aus Field Recordings – Naturphänomene, Stimmen, Maschinen – umspielt Langes Fotografie. Das rauschende Auf und Ab setzt sich fort im öffentlichen Raum: In der Altstadt dringt es von Fassaden und Fensteröffnungen, wird zum Bindeglied zwischen zwei Epochen und Kontinenten wie auch zur Metapher für diverse gesellschaftliche Wellengänge. So läuft in Brugg einiges zusammen an dokumentierter Erfahrung und heutigem Echo: Paul Taylor, Enkel von Dorothea Lange, macht in seinem Privathaus einen Teil des persönlichen Nachlasses von «Grandma Dorrie» zugänglich. Seine Schwester Dyanna Taylor ist präsent mit dem Dokumentarfilm «Dorothea Lange: Grab a Hunk of Lightning» (2014). Und Lilian Beidler teilt mit «pierce my skin» (2019) den Blick einer jungen Künstler*innen-Generation, die im Erbe der Kolonialgeschichte jedes Schwarzweiss vorsichtig neu definieren muss.